Die Landwirtschaft wird digital’er:
Mobiles Übertragungs-Studio – als Ort des Austausches – unterwegs auf dem Land
Das interdisziplinäre Projektteam der Universität Leipzig und dem Fraunhofer Institut suchte für seine Initiative „Mobile Scheune“ einen Begegnungsraum, der Möglichkeiten für get2gether, als Bühne und als Filmstudio mit Liveübertragungen für Corona-bedingte Hybridveranstaltungen bietet. Dabei sollte die modulbox MAX auch direkt im Weinberg oder an Obstplantagen stehen.
„Vor allem draußen und mobil – soll es sein“ waren die Anforderungen des Kunden an die modulare Lösung, die sie suchten. Das Potenzial der modulbox Systeme hat sie schnell überzeugt. Zur Umsetzung der eigenen Ziele wurde die modulbox MAX passend konfiguriert. Ein großer überdachter und verglaster Innenraum bietet Platz, große Branding Flächen weisen auf die Förderer und Sponsoren hin.
So ist man bereits seit über einem Jahr aktiv mit der ‚Mobilen Scheune‘ in Deutschland unterwegs. Bei den Begegnungen vor Ort geht es oft um einen Ideen- und Erfahrungsaustausch, aber auch um echte Demonstrationen, Experimente und Testmöglichkeiten der Digitalisierung. Drei regionale Experimentierfelder in Mitteldeutschland ermöglichen die Erprobung digitaler Technologien im Obst- und Weinbau. Dabei arbeitet man eng mit den Fachleuten aus der landwirtschaftlichen Praxis zusammen.
Die vielfältigen Einsatzsituationen hat das Team in vielen Fotos emotional festgehalten.
Und Einblicke bekommt man über die verschiedenen Websites und Media-Kanäle der Beteiligten. Zu den Links:
https://www.digitalisierung-landwirtschaft.de/schwerpunkte/mobile-scheune/
https://digivine.org/highlights/
https://www.digitalisierung-landwirtschaft.de/schwerpunkte/regionalkonferenz/
Warum interessieren wir uns plötzlich für Wein- und Obstanbau? Was haben wir mit der Digitalisierung im Landbau zu tun?
Wie so oft kommen die Anregungen von unseren sehr unterschiedlichen Kunden, in diesem Fall von dem Projekt EXPRESS.
Das Expressteam zeigt wieder mal, wie breit die Nutzung und die Themenfelder für den Einsatz von Outdoor-Systemen sind. Dem Team war ebenfalls wichtig ein nachhaltiges Produkt aus Deutschland zu beziehen. Qualität und Verarbeitung standen im Fokus, da man langfristige Einsätze plant und teils auf unwegsamen Gelände unterwegs ist.
Hier sind ein paar Details zur Initiative: Das Vorhaben EXPRESS erfolgt über Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen der Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft.