Mobiles lernen: modulbox auf lebenswichtiger Mission.

Unsere modulboxen sind als starke Botschafter im Einsatz, häufig für Markeninszenierungen und Produktpräsentationen. Doch bei dieser besonderen Mission entfaltet die modulbox MAX ihr Potenzial als zentraler Baustein einer Initiative, die nichts weniger als Leben retten will. Statt Werbung: Verantwortung. Statt Produktdemo: ein gesellschaftlicher Auftrag von europäischer Tragweite.

Alle acht Minuten erleidet in Deutschland ein Mensch den plötzlichen Herztod. Bei einem Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Sekunde, doch der Rettungsdienst benötigt im Schnitt neun Minuten bis zum Ereignisort. Eine sofortige Herzdruckmassage kann die Überlebenschancen verdreifachen. Doch die Laienreanimationsquote in Deutschland ist mit etwa 50 Prozent zu niedrig.

Als bei der EURO 2021 der dänische Nationalspieler Christian Eriksen während des ersten Gruppenspiels zusammenbrach, wurde seine Rettung auf dem Spielfeld zum Weckruf für ganz Europa. Daraus entstand die „Get Trained, Save Lives“-Kampagne – eine Kooperation zwischen der UEFA und dem European Resuscitation Council (ERC) – und Deutschland wurde während der Fußball-Europameisterschaft 2024 zur Bühne für ein beispielloses Laien-Reanimationstraining.

Die modulbox MAX tourte als mobiler Raum für Herzdruckmassage und CPR-Training durch die Fanzonen aller zehn Austragungsorte. Das Ergebnis: 40.000 Fußballfans wurden zu potenziellen Lebensretter:innen ausgebildet – mitten im Trubel, zwischen Bratwurst, Public Viewing und Anpfiff.

„Get Trained, Save Lives“ – Anpfiff für die nächste Runde

2025 setzt die Kampagne ihre Reise fort. Auch in diesem Jahr ist die modulbox MAX wieder mittendrin, wenn es darum geht, Reanimation greifbar zu machen. Ihr Einsatzplan konzentriert sich auf die Hotspots des europäischen Fußballs: Ob beim Europa-League-Finale in Bilbao oder dem Champions-League-Finale in München – überall wurde fleißig gedrückt statt nur gejubelt.

Auch bei der UEFA Women’s EURO in der Schweiz wird die modulbox MAX wieder eine Schlüsselrolle spielen: Zwei Systeme touren durch acht Austragungsorte, um noch mehr Menschen zu erreichen – niedrigschwellig, unkompliziert, effektiv. Dank ihrer Mobilität und Wiederverwendbarkeit macht die modulbox MAX aus Theorie echte Handlungskompetenz.

Die Erfolgsformel: Live-Kommunikation meets Timing meets Nachhaltigkeit

Warum entscheiden sich internationale Organisationen wie der ERC immer wieder für die modulbox-Systeme? Warum ist die modulbox MAX die perfekte Lösung für eine so bedeutende Kampagne?

1. Sie schafft Präsenz für wichtige Inhalte.
Die modulbox MAX ist ein Blickfang mit Botschaft. Groß genug, um ein Auto zu beherbergen, und mit bis zu 100 m² gestaltbarer Fläche lenkt sie bei jeder Veranstaltung gezielt Aufmerksamkeit auf zentrale Botschaften – und macht sie erlebbar.

2. Sie ist immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Die modulbox MAX lässt sich in einer guten Stunde aufbauen. Bei der aktuellen Women’s EURO in der Schweiz zeigt sich diese Flexibilität und schnelle Einsatzfähigkeit besonders deutlich: Zwei modulbox-Einheiten pendeln zwischen acht Fanzonen – sogar während des laufenden Betriebs. Ein Aufbau in Basel am Montag, ein Transport nach Genf am Dienstag – alles kein Problem.

Hier ein Einblick ins Handling:

3. Sie ist ein Kreislaufprofi.
Womit die modulbox immer wieder überzeugt, ist der Kreislaufgedanke: Statt Einmalbauten setzt die modulbox auf Langlebigkeit. Ihre hochwertige, recycelbare Bauweise ermöglicht unzählige Einsatzzyklen. Ohne Verpackungsmüll, ohne Verschwendung. Ein Prinzip, das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch überzeugt – und perfekt zu Organisationen passt, die langfristig denken.

Schließlich geht es nicht um ein einmaliges Event. Es geht um nachhaltige Veränderung. Und genau dafür wird die modulbox MAX zur mobilen Botschafterin – europaweit, über Jahre hinweg.

Der Erfolg ist messbar: Die „Get Trained, Save Lives“-Kampagne erhielt den renommierten European Excellence Award in der Kategorie „Multi-Channel Communications“. 4 Milliarden Impressions, 4,7 Millionen Social Media Engagements und 176.000 geschulte Personen – Zahlen, die zeigen, was passiert, wenn die richtige Idee auf die richtige Infrastruktur trifft.

#herzsicher – mit der Björn Steiger Stiftung, der Deutschen Herzstiftung und dem DFB

Auch die Initiative #herzsicher – eine Kooperation der Björn Steiger Stiftung mit der Deutschen Herzstiftung und dem DFB – setzt auf die modulbox MAX als mobilen Raum für Reanimationstrainings. Neben der ERC-UEFA-Kampagne läuft sie auf Veranstaltungen wie dem DFB-Pokalfinale oder der UEFA Nations League als eigenständiges Projekt mit demselben Aufklärungsziel.

Doch #herzsicher beschränkt sich nicht auf den Sport: Ziel ist ein flächendeckendes Angebot an kostenfreien Erste-Hilfe-Trainings – mit Fokus auf Wiederbelebung und dem richtigen Umgang mit AEDs (Automatisierten Externen Defibrillatoren). Das Angebot richtet sich an Vereine, Unternehmen und Privatpersonen. Ab acht Teilnehmenden vermittelt die Plattform zertifizierte Trainer:innen, die die Schulung direkt vor Ort durchführen.

Mobile Räume wie die modulbox MAX können diese Trainings unterstützen, skalieren und sichtbar machen – ob auf dem Betriebsgelände, im Rahmen von Aktionstagen oder bei Standort-Events.

Die modulbox MAX als vielseitiger Raum – für Teamwork, Weiterbildung und neue Perspektiven

Neben Reanimationstraining zeigt sich die modulbox MAX auch in anderen Kontexten als effektives Werkzeug für Workshops, Ausbildung und Team-Building. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Outside Society, ein Konzept, das Karsten Kossatz 2019 entwickelte, um Arbeitsräume inmitten der Natur zu bieten – weg von starren Bürostrukturen und hin zu inspirierenden Orten für Brainstorming, Strategieentwicklung und Teamarbeit. Hier war die modulbox MAX ein perfektes Match: Als energieautarkes System mit Photovoltaik und Batteriespeichern bot sie alles, was es braucht, um produktiv zu arbeiten – auch in abgelegenen Regionen.

Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit mit Röchling Industrial. Der international tätige Kunststoffverarbeiter kaufte gleich drei modulbox MAX-Systeme für eine standortübergreifende Gesundheitsaktion. Mehr als 1.400 Mitarbeiter an 10 verschiedenen Standorten nahmen bereits an Schulungen zu Rückengesundheit, Stolperfallen und gesunder Ernährung teil – in flexiblen, mobilen Räumen direkt auf dem Firmengelände. So wurde Gesundheitsförderung Teil des Arbeitsalltags. Der Aufwand: minimal. Der Effekt: nachhaltig.

Die Psychologie des Lernens

Warum funktioniert mobiles Training so gut? Es liegt an der Umgebung. Menschen lernen anders, wenn sie sich in einer entspannten Atmosphäre befinden. Die Fanzone ist kein steriler Schulungsraum – sie ist ein Ort der Freude, der Gemeinschaft, der positiven Energie.

In der modulbox MAX ist zudem alles real: die Wiederbelebungspuppe, der Druck, den man aufwenden muss, das Gefühl, wenn man richtig drückt. Und drumherum sind andere Leute, die das Gleiche machen. Plötzlich wird aus „sollte ich mal lernen“ ein „mache ich jetzt“.